"Zeit in der Musik - Musik in der Zeit"
Jahreswidmungen für die Komponisten Georg Friedrich Händel - 250. Todestag,
Joseph Haydn - 200. Todestag und Felix Mendelssohn-Bartholdy - 200. Geburtstag
Programm vom 12. bis 21. Juni 2009
Freitag, 12.Juni
19:30 Uhr
Lutherkirche
Görlitz
|
Wiener Klassik - eine musikalische HOCHzeit
Prager Kammerorchester ohne Dirigenten
Joseph Haydn
Sinfonischer Zyklus der Tageszeiten
* "Le Matin" | ("Der Morgen") |
* "Le Midi" | ("Der Mittag") |
* "La Soir" | ("Der Abend") |
|
|
Sonnabend, 13.Juni
19:30 Uhr
Kreuzkirche
Görlitz
|
taktwechsel - zeitenwechsel
medicanti-Sinfonieorchester Dresden
Claude DebussyPe' lude á L'apres-midi d'un faune
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Joseph Haydn
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
Claude Debussy
3 Noctumes: Nuges - Fetes - Sirènes
Solist: Gabor Peter, Solotrompeter Gewandhausorchester Leipzig
Frauenchor des Universitätschores Dresden
Einstudierung : Maja Sequeira
unter Leitung : Wolfgang Behrend
Mit freundlicher Unterstützung der
|
|
Sonntag, 14.Juni
10:00 Uhr
Kirche St. Peter und Paul
Görlitz
|
Gottesdienst im Rahmen des 32. Schlesischen Musikfestes
Bachkantate 148 „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“
Kantorei der Innenstadtgemeinde, Solisten, Orchester
Leitung: KMD Reinhard Seeliger
Predigt: Pfrn. Carola Münch
|
|
Sonntag, 14.Juni
14:00 Uhr
Schlesisches Museum
Görlitz
|
„Das musische Schlesien“
Musikalisch-literarischer Museumsrundgang
Schlesien – ein Sitz der Musen?
Thomas Maruck stellt bei seiner Führung Komponisten und Dichter vor, die von schlesischen Landschaften,
Städten oder Sagengestalten in ihrem Schaffen inspiriert worden sind.
Eine Veranstaltung des Schlesischen Museums zu Görlitz aus Anlass des 32. Schlesischen Musikfestes.
Karten bei der Führung im Museum.
|
|
Sonntag, 14.Juni
17:00 Uhr
Lutherkirche
Görlitz
|
Konzert am Nachmittag
"Knabenchor Dresden am Heinrich-Schütz-Konservatorium"
Weltliche und geistliche Chormusik von Johann Sebastian Bach, Orlando di Lasso, Felix Mendelsohn-Bartoldy u.a.
* Daniel Friederici | Wir lieben sehr im Herzen |
* Hans Leo Hassler | Nun fanget an ein guts Liedlein zu singen |
* Henry Purcell | Auf dieser frühlingsbunten Heid |
* Melchior Vulpius | Die beste Zeit im Jahr ist mein |
* Hans Leo Hassler | Cantate Domino |
* Antonio Scandello | Lobe, den Herren meine Seele |
* Heinrich Schütz | Ich bin ein rechter Weinstock |
* Johann Michael Bach | Ich weiß das mein Erlöser lebt |
* Johann Sebastian Bach | Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn |
* Felix Mendelssohn Bartholdy | Wasserfahrt Morgengebet Frühlingsfeier Die Nachtigall Abschied vom Walde |
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem
Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
Leitung: Stephan Thamm
|
|
Montag, 15.Juni
19:30 Uhr
Kirche St. Peter und Paul
Görlitz
|
Die Casparini-Orgel im Wandel der Zeiten
Vorführung der Görlitzer Sonnenorgel
KMD Reinhard Seeliger / Ruth-Andrea Müller
|
|
Dienstag, 16.Juni
19:30 Uhr
ehemalige Synagoge
Görlitz
|
Händel in London
Sheridan - Ensemble
Georg F. Händel - Deutsche Arien
„Flammende Rose“
„Süße Stille“
„Das zitternde Glänzen der spielenden Wellen
„Das zitternde Glänzen der spielenden Wellen“
Georg F. Händel
Sonate für Violine und Basso continuo in A-Dur
Georg F. Händel:
Chaconne für Cembalo solo in G-Dur
Johann Chr. Pepusch:
Kantate für Mezzosopran, Violine und Basso continuo
„When Love’s Soft Passion”
Georg F. Händel
Kantate für Alt und Basso continuo
„Lungi da me, pensier tiranno!”
Francesco Geminiani:
Sonate in C-Dur für Cello und Basso continuo
Georg F. Händel:
Kantate für Alt, Violine und Basso continuo
„ Mi palpita il cor”
Susanne Langner, Alt, Berlin
Anna Carewe, Cello, Berlin
Petteri Pitko, Cembalo, Berlin
Florian Donderer, Violine, Berlin
|
|
Mittwoch, 17.Juni
19:30 Uhr
Schlesisches Museum
zu Görlitz
|
„Mein Trost, auf den ich alles richte“
Ensemble Musicantica
Esaias Reusner:
Musicalische Taffel-Erlustigung (Brieg 1668)
A. Hammerschmidt:
„Geistlicher Dialogen ander Teil” - Texte nach Martin Opitz (Das Hohe Lied Salomons) (Dresden 1645)
Johann Rosenmüller:
„Sonata Prima /g-Moll), aus: Sonate à 2
A. Hammerschmidt:
Ander Theil Weltlicher Oden oder Liebegesänge
Johann Rosenmüller:
3. Paduan à 3 (Leipzig 1654)
Johann Christoph Pezel:
„Der andächtige Student“, (Leipzig 1682)
Sonata (G-Dur), (Leipzig 1675)
Christiane Wiese, Sopran
Annette Liebscher, Violine
Christine Trinks, Violine/Viola
Sven Rössel, Violine
Roland Leppin, Cembalo/Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch den Kulturreferenten für Schlesien,
Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz
|
|
Mittwoch, 17.Juni
20:00 Uhr
Bautzen
St. Michael-Kirche
|
Die Jahreszeiten
medicanti-Kammerorchester, Dresden
Antonio Vivaldi:
Konzert für Violine, Streicher und B.c. op. 18 Nr. 1 – 4
* Nr. 1 E-Dur „Der Frühling“ |
* Nr. 2 g-Moll „Der Sommer“ |
* Nr. 3 F-Dur „Der Herbst“ |
* Nr. 4 f-moll „Der Winter“ |
mit Zwischentexten v. Hermann Hesse, Khalil Gibran u.a.
Wolfgang Behrend, Solist
Stephanus Volke, Violine
Sprecher: Michael Schmuck
Leitung: Wolfgang Behrend
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem
"Lausitzer Musiksommer"
|
|
Donnerstag, 18.Juni
19:30 Uhr
via-regia-Buchladen
Brüderstraße 3
Görlitz
|
"Zeit zum Lesen"
Literatur und Musik
Eine Begegnung mit Autoren
„ … hier wurde die Zeit seßhaft … „ (Günter Eich)
Andreas Neumann-Nochten (Musik) und Thomas Maruck (Text) laden ein zum Literarisch – Musikalischen Abend. Im Mittelpunkt steht das älteste Gasthaus in Europa. Der Breslauer „Schweidnitzer Keller“
war und ist Zeuge der meisten Ereignisse der Oderstadt und sieht und sah namhafte Gesichter Europas.
Die Literaten und Komponisten unter ihnen werden zu Gehör gebracht und ein neues Buch zur Geschichte des alten Ratskellers vorgestellt.
|
|
Freitag, 19. Juni
19:30 Uhr
Görlitz, Kirche St. Peter und Paul
|
"Homage an Krszytof Penderecki"
Anlässlich der Vollendung seines 75. Lebensjahres
Prager Barock Consortium
Agnus Dei - Transkription für Orgel
Agnus Dei - Transkription für Streicher (Boris Pergamentschikow)
Dariusz Przrybylski (geb. 1984) - Óneiros Violinkonzert (2009) Uraufführung
De profundis (aus "Seven Gates of Jerusalem") Streicher
De profundis - Transkription für Orgel
Chaconne Transkription für Orgel (in memoriam Giovanni Paolo II, 2005)
Chaconne - Streicher
Chatchatur Kanajan, Violine, Berlin
Ulrich Grosser, Orgel
Dariusz Przybylski, Orgel
Chatschatur Kanajan, Violine, Berlin
Leitung: Ulrich Grosser
Mit freundlicher Unterstützung der
|
|
Sonnabend, 20. Juni
|
Tagesexkursion
in das Hirschberger Tal im polnischen Niederschlesien
|
10:00 Uhr, Abfahrt
Kaisertrutz, Görlitz
|
Gemeinsamer Rundgang durch Hirschberg (Jelenia Góra)
Besichtigung der Miniaturschau „Klein Schlesien“ in Schmiedeberg (Kowary)
Rundfahrt durch das Hirschberger Tal und Riesengebirgsvorland
Buchung über www.goerlitz-tourist.de
|
18:00 Uhr
|
Kammerkonzert auf Schloss Lomnitz
Joseph Haydn
Divertimento No. 113 Hob. XI :113
W. A. Mozart
Divertimento in Es-Dur KV 563
J. Brahms/A. Reimann
Fünf Ophelia-Lieder nach Texten von W. Shakespeare
Transkription f. Singstimme u. Streichquartett von Aribert Reimann
J. Brahms
Gestillte Sehnsucht (Friedrich Rückert)
Transkription f. Singstimme und Streichtrio
Katrin-Maria Corbach - Mezzosopran
Chié Peters - Violine
Dietrich Gerleit - Violine
Alexander Grothe - Viola
Claudio Corbach - Violoncello
Musiker der Deutschen Oper Berlin
Mit freundlicher Unterstützung des
Vereins zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V.
und Schloss Lomnitz
|
|
Sonntag, 21. Juni
17:00 Uhr
Kathedrale St. Jakobus,
Görlitz
|
Zeit für geistliche Musik
Ausklang des 32. Schlesischen Musikfestes
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie für Streicher in Es-Dur
„Jauchzet dem Herrn alle Welt“ (achtstimmiger Chor a capella)
Georg Friedrich Händel:
Konzert für Orgel und Orchester d-Moll
Georg Friedrich Händel - aus den „Neun deutsche Arien“
„Singe Seele, Gott zum Preise“
„Süßer Blumen Ambraflocken“
Sigfrid Karg-Elert:
Hommage an Händel
Joseph Haydn:
Missa brevis in honorem Sancti Johannes de Deo in B
Juliane Mütze, Sopran, Dresden M
Mechthild Stosiek, Violine
Domchor Görlitz, Niederschlesisches Kammerorchester
Leitung: Thomas Seyda
|
|
Stand: 11.06.2009 -- Änderungen vorbehalten! |
|